Die Idee
Unter dem Motto „Wir machen das – grenzenlos!“ wollen wir in den nächsten 2 1/2 Jahren das Thema ‚Partizipation‘ weiterdenken und weiterentwickeln. Der Schwerpunkt liegt darauf, Partizipation von und mit verschiedenen Akteur*innen und auf mehreren Ebenen zu beleuchten und Partizipation somit als strukturelles Gesamtkonzept wieder bewusster und zielgerichteter zu verankern.
Das vorhergehende Kick Off Projekt „Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter der Digitalisierung“ der AGOT-NRW wurde Ende September beendet. Die Ideen und Ergebnisse des Kick Offs fließen jetzt in die Weiterentwicklung des Hauptprojekts ein. Damit werden Ideen und Vorschläge aus der Praxis, also aus der Lebenswelt der Jugendlichen, direkt im Hauptprojekt weiterbearbeitet und zurückgespiegelt an die Profiteur*innen selbst.
Das Projekt
Das Hauptprojekt „Wir machen das!“ richtet sich gezielt an Fachkräfte aus den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der vier Trägergruppen der AGOT-NRW. Den Rahmen des Projektes bildet eine praxisbegleitende und konzeptionelle Beratung.
Durch diese Herangehensweise möchten wir erreichen, dass Partizipation wieder ganz bewusst von den
Akteur*innen in den Einrichtungen als Merkmal strukturell verankert wird. Dies soll u.a. gelingen und über
das Projekt hinauswirken durch die Verwendung und den Einsatz von nachhaltigen Methoden, durch Ansätze,
die individuell und bedarfsgerecht entwickelt sind sowie die stärkere Vernetzung der verschiedenen
Akteur*innen und Ebenen des Projektes uvm.
Wir machen das > Informiert!
In Zeiten von Corona erfindet sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit gerade neu! Auch im Projekt sind wir nicht untätig geblieben und planen gerade geeignete (digitale) Module, mit denen wir zusammen mit den Einrichtungen das Thema `Partizipation` weiterentwickeln können.
"Partizipation gehört bei Euch nicht aufs Abstellgleis. Dann macht mit!" Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 31.03.2022
Unsere Broschüre
In der vorliegenden Broschüre wird das Kick Off-Projekt zusammengefasst, über die Abschlussveranstaltung berichtet und ein Blick in das darauf aufbauende Hauptprojekt geworfen. Werft einen Blick rein! Mit nur einem Klick! Bei Bedarf könnt ihr die Broschüre downloaden und auch als Printversion bei uns kostenlos bestellen!
Kick Off
Unter dem Motto „Always on – entscheide Du!“ startete die AGOT-NRW e.V. im vergangenen Jahr ein Kick Off-Projekt zum Thema Mitbestimmung und Teilhabe in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). Dabei wurde das Thema Partizipation unter dem Fokus der Digitalisierung an unterschiedlichen Projektstandorten und Einrichtungen in NRW gemeinsam mit jungen Menschen und Fachkräften bearbeitet.
Durch das Kick Off-Projekt wurden Rahmenbedingungen und Perspektiven ermittelt, wie Partizipation nachhaltig umgesetzt werden kann und muss. Um die Meinungen der Jugendlichen zu ermitteln, fanden in den teilnehmenden Einrichtungen kleine Praxisprojekte statt. Diese wurden selbstständig durch die Fachkräfte und die Jugendlichen ausgeführt. Mit Hilfe unterschiedlicher Befragungsformate wurde das Themenfeld der Partizipation bearbeitet. So erhielt die AGOT-NRW zahlreiche und vielfältige Rückmeldungen. Durch diese und viele weitere Rückmeldungen zum Themenkomplex der Mitbestimmung und Teilhabe in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wurde deutlich: Partizipation findet statt! Dabei hat Partizipation viele unterschiedliche Formen und Voraussetzungen inne. Daran setzt das aktuell entworfene Hauptprojekt an, denn auch das zeigte das Vorprojekt erneut: Die OKJA eignet sich besonders gut für das vielfältige Spektrum des Strukturmerkmals der Partizipation.
Die AGOT
Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW), mit Sitz in Düsseldorf, ist die zentrale Interessenvertretung Offener Kinder- und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
In der AGOT-NRW schließen sich vier Trägergruppen zusammen, die es insgesamt möglich machen, in über 1200 Einrichtungen der OKJA jungen Menschen täglich unterschiedliche Angebote zu bieten. Für diese jungen Menschen machen wir uns stark und vertreten ihre Rechte und Anliegen. Dabei arbeiten wir direkt mit der Landespolitik zusammen, sind Vertreterin in Netzwerken sowie Foren und Beiräten.